als ehemaliger KFZ-Mechaniker-Lehrling aus Niedersachsen mit derzeitigem Wohnsitz in Berlin, habe ich mich dazu entschieden für meinen GTI ein Fehlerauslese- und Diagnosegerät von VCDS anzuschaffen, um kleine Reparaturen und Services selbsständig durchführen zukönnen.
Ich freue mich jetzt schon auf den regen Austausch hier im Forum und wünsche allen ein guten Rutsch ins neue Jahr.
Hi gtiandi,
herzlich willkommen hier im Forum. Tatsächlich scheinen wir den selben Einstieg zum Thema VCDS zu teilen. So bin ich auch tief in die Materie eingestiegen.
Mein Erster GTI hat mich dazu gebracht ein VCDS zu erwerben
Bei Fragen einfach einen Beitrag erstellen, dann helfen wir dir weiter.
ich bin durch meine Ausbildung eigentlich nur an Fehlercodes auslesen interessiert gewesen, um Kleinstreparaturen erledigen zu können(z.B. Zündspulen, Zündkerzen, Steuerkette oder Ölwechsel machen). Seitdem ich meinen GTI habe schau ich auch schon nach möglichen Projekten :). Habe in der Tat eines gefunden . Die Fahrdynamik und das Tuning . Dennoch habe ich bemerkt, dass meiner eine geringe Leerlaufdrehzahl aufweist. Nachdem er warm gefahren ist hat er weiterhin 760U/min. und nach meinen Recherchen sollte er aber 960U/min. haben. Motorkennbuchstaben CCZB , GTI 155kw, 5k1. Wollte die Drosselklappensteuerung anpassen und habe erstmal ein Steuergerätabbild erstellt und ein Fahrprotokoll. Doch die Änderung der Leerlaufdrehzahl und die Korrektur der Drehzahlen in entsprechenden Gängen schlug leider fehl, weil die Leerlaufdrehzahl sich nicht ändern lies ist diese festprogrammiert ?
Die Information ist falsch. Eine Leerlaufdrehzahl von 960 U/min deutet eher auf einen defekt hin.
Die von dir ermittelten 760 U/min sind schon im richtigen Bereich
Ein Anpassungen der Leerlaufdrehzahl ist weder vorgesehen, noch ein richtiges Vorgehen. Damit versucht man immer nur fällige Reparaturen zu umgehen. Das ist aber nur Symptom Bekämpfung hat meistens nicht lange Erfolg